FernUSG-konforme Online-Kurse: Überlebensstrategien nach dem aktuellen Gerichtsurteil – Navigieren durch die rechtlichen Herausforderungen der Online-Lehrgangszulassung

Das Online-Coaching und E-Learning haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, wobei die digitale Transformation des Bildungswesens sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Einer der kritischsten Aspekte in diesem Sektor ist die rechtliche Regulierung, insbesondere im Hinblick auf das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) in Deutschland. Dieses Gesetz spielt eine zentrale Rolle in der Bestimmung, wie Online-Lehrgänge und Coaching-Programme strukturiert und angeboten werden müssen, um rechtlich konform zu sein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung in das Thema
  2. Was ist das FernUSG und sein Anwendungsbereich?
  3. Die Bedeutung des FernUSG für Online-Kurse und Coaching
  4. Das Urteil des Landgericht Nürnberg-Fürth und seine Konsequenzen
    4.1. Rechtliche Auswirkungen auf Coaches und Kursanbieter
    4.2. Strategien zur Anpassung an die neuen Regelungen
  5. Wie erhält man eine Zulassung nach dem FernUSG?
    5.1. Beantragung und Kosten der Zulassung
    5.2. Wichtige Aspekte und Voraussetzungen für die Zulassung
  6. Praktische Tipps für FernUSG-konforme Online-Angebote
    6.1. Gestaltung von Online-Kursen und Coachings
    6.2. Vermeidung häufiger Fehler und rechtliche Fallstricke
  7. Schlussfolgerung
  8. Quellenverzeichnis
  9. Stichwortverzeichnis

1. Einführung in das Thema

Das FernUSG zielt darauf ab, die Qualität und Seriosität von Fernunterrichtsangeboten zu sichern und gleichzeitig die Rechte der Teilnehmenden zu schützen. Für Anbieter von Online-Kursen und -Coaching stellt dies eine bedeutende rechtliche Hürde dar, da die Nichteinhaltung dieser Vorschriften zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann, einschließlich der Ungültigkeit von Verträgen und potenziellen Bußgeldern.

In jüngster Zeit hat das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth die Diskussion um das FernUSG neu entfacht. Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für Anbieter von Online-Bildungsdienstleistungen, da es die Anforderungen und Definitionen des FernUSG klarstellt und erweitert. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass selbst solche Angebote, die möglicherweise nicht als traditioneller Fernunterricht erscheinen, unter das FernUSG fallen können, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen.

In diesem Zusammenhang ist es entscheidend für Anbieter von Online-Lehrgängen und Coaching-Services, sich umfassend mit den Bestimmungen des FernUSG auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Konformität zu gewährleisten. Dies beinhaltet nicht nur das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Anpassung der eigenen Kurs- und Service-Strukturen an die gesetzlichen Anforderungen.

Der folgende Blogbeitrag wird die Schlüsselelemente des FernUSG erläutern, das jüngste Gerichtsurteil analysieren und praxisnahe Empfehlungen für die rechtssichere Gestaltung von Online-Kursen und Coaching-Angeboten bieten. Ziel ist es, Anbietern von digitalen Bildungsangeboten eine klare Orientierungshilfe zu geben und sie dabei zu unterstützen, ihre Dienstleistungen rechtlich abzusichern und gleichzeitig qualitativ hochwertig zu halten.

2. Was ist das FernUSG und sein Anwendungsbereich?

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Bildungsrechts, der speziell darauf abzielt, die Qualität und Integrität von Fernunterrichtsangeboten zu gewährleisten. Ursprünglich konzipiert, um Teilnehmende von Fernlehrgängen zu schützen, hat das Gesetz mit der zunehmenden Digitalisierung im Bildungssektor an Bedeutung gewonnen. Es reguliert, unter welchen Umständen ein Fernunterrichtsangebot als solches gilt und welche Anforderungen es erfüllen muss.

Kernpunkte des FernUSG

  • Definition von Fernunterricht: Gemäß dem FernUSG ist Fernunterricht definiert als eine Lehrmethode, bei der Lehrer und Lernende räumlich getrennt sind und der Lehrgang auf eine zeitlich organisierte Art und Weise stattfindet. Wichtig ist, dass ein Lehrgang, um unter das FernUSG zu fallen, strukturiert sein und das Ziel haben muss, Wissen oder Fähigkeiten zu vermitteln.
  • Schutz der Teilnehmenden: Das Gesetz zielt darauf ab, die Rechte der Teilnehmenden zu schützen, indem es Transparenz und Qualität in Fernunterrichtsangeboten sicherstellt. Dies beinhaltet klare Informationen über die Kursinhalte, Lehrmethoden, Kosten und Kündigungsbedingungen.
  • Zulassungspflicht: Ein wesentlicher Aspekt des FernUSG ist die Zulassungspflicht für Fernlehrgänge. Kursanbieter müssen ihre Programme bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) anmelden und genehmigen lassen. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Angebote den gesetzlichen Standards entsprechen.

Anwendungsbereich des FernUSG

Das FernUSG findet Anwendung auf eine Vielzahl von Bildungsangeboten, die über das Internet bereitgestellt werden. Dies umfasst traditionelle Fernlehrgänge, Online-Kurse, E-Learning-Module sowie bestimmte Formen des Online-Coachings. Besonders relevant ist das Gesetz für Angebote, die eine gewisse Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden beinhalten, wie z.B. Live-Online-Seminare, bei denen eine individuelle Betreuung oder Überprüfung des Lernerfolgs stattfindet.

Aktuelle Entwicklungen

In den letzten Jahren gab es eine Reihe von rechtlichen Auseinandersetzungen und Gerichtsurteilen, die den Anwendungsbereich des FernUSG erweitert haben. Besonders hervorzuheben ist das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth, das die Definition von Fernunterricht und die damit verbundenen Pflichten für Anbieter weiter konkretisiert hat. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit für Kursanbieter, sich kontinuierlich über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und ihre Angebote entsprechend anzupassen.

Zusammenfassend ist das FernUSG ein entscheidendes Gesetz für alle Anbieter von Fernunterricht und Online-Bildungsangeboten. Es stellt sicher, dass diese Angebote einen bestimmten Qualitätsstandard erfüllen und die Rechte der Teilnehmenden gewahrt bleiben. Angesichts der raschen Entwicklung in der digitalen Bildung und der jüngsten Rechtsprechung ist es für Anbieter unerlässlich, sich mit den Bestimmungen des FernUSG vertraut zu machen und ihre Angebote entsprechend zu gestalten.

Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

3. Die Bedeutung des FernUSG für Online-Kurse und Coaching

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) nimmt in der Welt des Online-Lernens und Coachings eine zentrale Rolle ein. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Learning-Plattformen, digitalen Lehrgängen und Online-Coaching-Angeboten ist die Bedeutung dieses Gesetzes in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es dient als ein regulatorisches Instrument, das Qualität und Transparenz in der digitalen Bildung sichert.

Qualitätssicherung und Verbraucherschutz

Das FernUSG trägt wesentlich zur Qualitätssicherung von Online-Bildungsangeboten bei. Durch die Zulassungspflicht stellt das Gesetz sicher, dass Fernlehrgänge einen bestimmten Bildungsstandard erfüllen. Dies bietet Schutz für die Lernenden, indem es die Seriosität und Zuverlässigkeit der angebotenen Kurse gewährleistet. Die Teilnehmer können sich darauf verlassen, dass zertifizierte Kurse die angegebenen Lerninhalte abdecken und pädagogisch fundiert aufgebaut sind.

Transparente Informationspflicht

Das FernUSG verlangt von den Anbietern, klare und umfassende Informationen über ihre Kurse zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören Angaben über Lehrinhalte, Methodik, Dauer, Kosten und die Qualifikation der Lehrenden. Diese Transparenz ist entscheidend für die Entscheidungsfindung der potenziellen Teilnehmer und fördert ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Anbieter und Lernendem.

Anpassung von Online-Kursen und Coachings

Die Bedeutung des FernUSG für Anbieter von Online-Kursen und Coaching-Services ist nicht zu unterschätzen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Angebote den Vorgaben des Gesetzes entsprechen. Dies betrifft insbesondere die Art und Weise, wie der Lernerfolg überwacht und wie die Kursinhalte vermittelt werden. Kurse, die eine aktive Überwachung des Lernerfolgs beinhalten, fallen in der Regel unter das FernUSG und erfordern daher eine Zulassung.

Rechtskonformität als Wettbewerbsvorteil

In einem Markt, der zunehmend von Online-Angeboten dominiert wird, kann die Einhaltung des FernUSG zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil werden. Anbieter, die ihre Kurse gemäß den gesetzlichen Vorgaben gestalten und zertifizieren lassen, können sich als vertrauenswürdige und seriöse Bildungspartner positionieren. Dies stärkt nicht nur ihre Glaubwürdigkeit, sondern kann auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung führen.

Herausforderungen und Chancen

Die Einhaltung des FernUSG stellt viele Anbieter vor Herausforderungen, besonders im Hinblick auf die Umstrukturierung ihrer bestehenden Kurse und die Notwendigkeit, ihre Programme von der ZFU zulassen zu lassen. Jedoch bietet es auch die Chance, die Qualität und Professionalität ihres Bildungsangebots zu steigern und sich somit positiv von Mitbewerbern abzuheben.

In der Ära der digitalen Bildung ist das FernUSG somit ein entscheidendes Instrument, das die Qualität und Zuverlässigkeit von Online-Kursen und Coaching-Angeboten sicherstellt. Für Anbieter bedeutet dies, dass sie sich eingehend mit den Vorschriften auseinandersetzen und ihre Angebote entsprechend anpassen müssen, um rechtlich konform und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

4. Das Urteil des Landgericht Nürnberg-Fürth und seine Konsequenzen

Das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth hat in der Welt des Online-Coachings und der digitalen Lehrgänge für erhebliche Aufmerksamkeit gesorgt. Dieses Urteil betrifft speziell die Anwendung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf Online-Kurse und Coaching-Angebote und stellt damit einen Wendepunkt in der rechtlichen Bewertung dieser Bildungsformen dar.

4.1. Rechtliche Auswirkungen auf Coaches und Kursanbieter

Das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth hat wesentliche Konsequenzen für Anbieter von Online-Kursen und Coaching-Diensten:

  • Erweiterter Anwendungsbereich des FernUSG: Das Gericht hat in seinem Urteil die Kriterien für die Anwendung des FernUSG auf Online-Lehrgänge konkretisiert und erweitert. Es stellt klar, dass auch Angebote, die auf den ersten Blick nicht den klassischen Fernunterricht darstellen, unter das FernUSG fallen können, sofern sie bestimmte Merkmale aufweisen, wie beispielsweise die Überwachung des Lernerfolgs.
  • Notwendigkeit der Zulassung: Für viele Anbieter bedeutet dies, dass sie nun gezwungen sind, ihre Kurse bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zur Zulassung anzumelden, sofern sie dies noch nicht getan haben. Das Nichtvorliegen einer Zulassung kann zu rechtlichen Problemen führen, einschließlich der Nichtigkeit von Verträgen.
  • Überprüfung und Anpassung bestehender Angebote: Anbieter müssen ihre aktuellen Kurs- und Coaching-Modelle einer genauen Prüfung unterziehen und gegebenenfalls anpassen, um den Vorgaben des FernUSG zu entsprechen.
  • Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

4.2. Strategien zur Anpassung an die neuen Regelungen

Um den neuen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Anbieter folgende Schritte in Betracht ziehen:

  • Rechtsberatung in Anspruch nehmen: Eine professionelle rechtliche Beratung kann helfen, die spezifischen Anforderungen des FernUSG zu verstehen und die eigenen Angebote entsprechend anzupassen.
  • Angebotsgestaltung überdenken: Es kann notwendig sein, die Struktur der Kurse zu überarbeiten, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie der Lernerfolg überwacht und bewertet wird.
  • Zulassungsprozess bei der ZFU initiieren: Falls noch nicht geschehen, sollten Anbieter den Prozess der Zulassung ihrer Kurse bei der ZFU beginnen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Transparente Kommunikation mit Teilnehmern: Es ist wichtig, transparent mit den Teilnehmern über eventuelle Änderungen in den Kursstrukturen und -inhalten zu kommunizieren.

Das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth unterstreicht die Notwendigkeit für Anbieter von Online-Lehrgängen und Coaching-Diensten, sich aktiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Die Einhaltung des FernUSG ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt dar, um das Vertrauen und die Zufriedenheit der

Teilnehmer zu sichern und die eigene Reputation als qualitätsbewusster Bildungsanbieter zu stärken.

5. Wie erhält man eine Zulassung nach dem FernUSG?

Für Anbieter von Online-Kursen und Coaching-Diensten, die unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) fallen, ist die Erlangung einer Zulassung ein entscheidender Schritt. Diese Zulassung gewährleistet nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal, das Vertrauen bei den Teilnehmern schafft.

Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

5.1. Beantragung und Kosten der Zulassung

  • Zuständige Behörde: Die Zulassung für Fernlehrgänge wird von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) erteilt. Anbieter müssen ihre Kurse bei der ZFU zur Prüfung und Zulassung einreichen.
  • Antragsprozess: Der Prozess umfasst die Einreichung umfangreicher Unterlagen, die Details zum Kursinhalt, zur Lehrmethode, zur Qualifikation der Lehrenden und zu den Vertragsbedingungen enthalten. Dies soll sicherstellen, dass der Kurs den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Kosten der Zulassung: Die Kosten für die Zulassung variieren je nach Art und Umfang des Kurses. Sie basieren in der Regel auf dem Verkaufspreis des Kurses und können einen erheblichen Betrag darstellen. Die Mindestgebühr beträgt in der Regel 1.050 Euro.

5.2. Wichtige Aspekte und Voraussetzungen für die Zulassung

  • Qualitäts- und Inhaltstandards: Die Kurse müssen bestimmte Qualitäts- und Inhaltstandards erfüllen. Dies beinhaltet eine klare und strukturierte Darstellung der Lernziele, Lehrmethoden und Bewertungskriterien.
  • Transparenz und Fairness: Die Kursbedingungen müssen transparent und fair sein, mit klaren Angaben zu Kosten, Kündigungsrechten und eventuellen Zusatzkosten.
  • Überprüfung des Lernerfolgs: Ein entscheidendes Kriterium für die Zulassung ist, wie der Lernerfolg überwacht und bewertet wird. Hierbei muss der Anbieter darlegen, wie er sicherstellt, dass die Teilnehmer die Kursinhalte verstehen und anwenden können.
  • Anpassung an gesetzliche Änderungen: Anbieter müssen bereit sein, ihre Kurse regelmäßig zu überprüfen und an neue gesetzliche Bestimmungen oder Urteile anzupassen.

Die Erlangung einer Zulassung nach dem FernUSG ist für viele Online-Kurs- und Coaching-Anbieter eine notwendige Herausforderung, um ihre Angebote legal und wettbewerbsfähig zu halten. Es ist ein Prozess, der eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert, aber auch eine Gelegenheit bietet, die Qualität und Professionalität des Bildungsangebots zu unterstreichen.

Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

6. Praktische Tipps für FernUSG-konforme Online-Angebote

Die Einhaltung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) ist für Anbieter von Online-Kursen und Coaching-Diensten von entscheidender Bedeutung. Um sicherzustellen, dass ihre Angebote den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, können folgende praktische Tipps hilfreich sein.

6.1. Gestaltung von Online-Kursen und Coachings

  • Klare Strukturierung des Kursmaterials: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kurse klar strukturiert sind und die Lernziele deutlich kommunizieren. Dies umfasst eine detaillierte Übersicht über die Inhalte, Lernmethoden und Bewertungskriterien.
  • Anpassung an synchrone Lehrmethoden: Überlegen Sie, inwiefern Sie live geführte Lehrveranstaltungen (synchrones Lernen) anbieten können, um den Anteil des Fernunterrichts zu reduzieren. Dies könnte auch die Notwendigkeit einer Zulassung umgehen.
  • Vermeidung individueller Lernerfolgskontrollen: Wenn Sie unter das FernUSG fallen möchten, vermeiden Sie Strukturen, die eine individuelle Überprüfung des Lernerfolgs beinhalten, wie z.B. persönliche Betreuung oder spezifische Feedback-Mechanismen.

6.2. Vermeidung häufiger Fehler und rechtliche Fallstricke

  • Unterschätzen der gesetzlichen Anforderungen: Nehmen Sie die Anforderungen des FernUSG ernst. Eine Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich der Ungültigkeit von Verträgen.
  • Unklare Vertragsbedingungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Vertragsbedingungen transparent und verständlich sind. Dies beinhaltet klare Informationen über Kosten, Kündigungsrechte und das Widerrufsrecht.
  • Fehlende oder unzureichende Zulassung: Vermeiden Sie es, Kurse anzubieten, die der Zulassungspflicht unterliegen, ohne die erforderliche Zulassung eingeholt zu haben. Dies könnte nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden beeinträchtigen.
  • Nichtbeachtung von Urteilen und Gesetzesänderungen: Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Bildungsrecht informiert. Anpassungen an neue Urteile und Gesetzesänderungen sind entscheidend, um die Rechtskonformität zu gewährleisten.

Die Gestaltung von FernUSG-konformen Online-Angeboten erfordert eine sorgfältige Planung und ein tiefes Verständnis der rechtlichen Anforderungen. Durch die Berücksichtigung dieser Tipps können Anbieter sicherstellen, dass ihre Kurse nicht nur rechtlich abgesichert sind, sondern auch den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Teilnehmer entsprechen.

Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

7. Schlussfolgerung

Die Anpassung an das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) stellt für Anbieter von Online-Kursen und Coaching-Diensten eine wesentliche Herausforderung dar, birgt jedoch auch erhebliche Chancen. Die Einhaltung der Vorschriften des FernUSG ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern sie dient auch der Qualitätssicherung und dem Verbraucherschutz. Durch die Implementierung von FernUSG-konformen Strukturen können Anbieter das Vertrauen und die Zufriedenheit ihrer Kunden stärken und sich positiv von Mitbewerbern abheben.

Zusammenfassend lassen sich folgende Schlüsselpunkte festhalten:

  • Rechtliche Klarheit: Das Verständnis und die Einhaltung der Anforderungen des FernUSG sind entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Integrität des eigenen Bildungsangebots zu wahren.
  • Qualitätsverbesserung: Die Anpassung an die Standards des FernUSG kann die Qualität und Effektivität der Bildungsangebote verbessern. Dies stärkt nicht nur die Wettbewerbsposition, sondern trägt auch zur Zufriedenheit und zum Erfolg der Teilnehmer bei.
  • Proaktive Anpassung: Anbieter sollten proaktiv handeln, indem sie ihre Angebote regelmäßig überprüfen und anpassen, um mit den dynamischen rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt zu halten.
  • Transparente Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation mit den Teilnehmern über Kursinhalte, -strukturen und -gebühren fördert Vertrauen und Transparenz.
  • Kontinuierliche Weiterbildung: Anbieter sollten sich kontinuierlich über Änderungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung informieren, um ihre Angebote entsprechend anzupassen und rechtliche Konformität sicherzustellen.

In einer sich schnell entwickelnden Bildungslandschaft ist die Beachtung des FernUSG mehr als nur eine rechtliche Verpflichtung – es ist ein wesentlicher Bestandteil der Professionalität und des Engagements für qualitativ hochwertige Bildung. Indem Anbieter die Anforderungen des FernUSG ernst nehmen und umsetzen, können sie nicht nur rechtliche Hürden überwinden, sondern auch die Qualität und Attraktivität ihrer Online-Bildungsangebote steigern.

Hier können Coaches und Lehrgangsanbieter ihre Kurse rechtskonform vermarkten.

8. Quellenverzeichnis

Im Rahmen der Erstellung dieses Blogbeitrags zum Thema „Zulassung von Online-Lehrgangsangeboten und Coaching nach dem FernUSG und die Konsequenzen für Coaches“ wurden folgende Quellen herangezogen:

  1. Aktivkanzlei.de. (2023). „Zulassungspflicht für Online-Kurse – Was du als Anbieter wissen musst.“ Verfügbar unter: https://www.aktivkanzlei.de/blog/fernunterrichtsschutzgesetz-zulassung-fur-online-kurse
  2. Iurlex-Rechtsanwälte.de. (2023). „Sieg über Copecart.“ Verfügbar unter: https://iurlex-rechtsanwaelte.de/sieg-ueber-copecart
  3. Lawlikes.de. (2023). „FernUSG: Fernunterrichtsschutzgesetz (EDIT 12/23).“ Verfügbar unter: https://www.lawlikes.de/fernausbildung/fernung
  4. E-recht24.de. (2023). „Sind alle Online-Kurs-Verträge ungültig? Wieso das FernUSG die Welt der Online-Kurse aufmischt.“ Verfügbar unter: https://www.e-recht24.de/artikel/ecommerce/11697-online-kurse-fernusg.html
  5. Ll-ip.com. (2023). „Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und die ZFU-Zulassung: Die rechtlichen Herausforderungen von Online-Kursen.“ Verfügbar unter: https://www.ll-ip.com/fernausbildung/fernusg-zfu
  6. Maxgreger.de. (2023). „FernUSG: Sind (fast) alle Verträge über Online-Kurse nichtig?“ Verfügbar unter: https://www.maxgreger.de/fernausbildung/fernusg-online-kurse

Diese Quellen bieten umfassende Informationen und rechtliche Einblicke in das Thema FernUSG und seine Anwendung im Bereich der Online-Bildung. Sie dienten als Grundlage für die in diesem Blogbeitrag dargestellten Informationen und Einschätzungen.

Kontakt

Angaben gemäß § 5 TMG:

Kurs-VZ Onlineverlag (Einzelunternehmen)

Hauptsitz: Waldweg 27 70192 Stuttgart
Berlin: Pfirsichgarten 12 10625 Berlin

Kontakt:
Service: Rückruf vereinbaren
E-Mail: coaching@marktplatzapp.de

Geschäftsführung:
Anna Schmidt Dr. Thomas Müller Dr. Laura Fischer

Bewertungen

Zahlungsarten